Kapitalmarkt- & Transaktionskommunikation
Dem Kapitalmarkt die Unternehmensstrategie und die Vorzüge einer Transaktion zu erklären, das Vertrauen von Investoren langfristig zu sichern oder ihre Unterstützung für eine Kapitalmaßnahme zu gewinnen: Dabei unterstützen wir unsere Kunden mit unserer Erfahrung und dem Know-how unserer Berater.
Fusionen und Übernahmen, Börsengänge oder Kapitalmaßnahmen sind erfolgskritische Transaktionen, die bei den meisten Unternehmen nur selten stattfinden. Gleichzeitig wird die Kommunikation bei solchen Anlässen durch die Vielzahl involvierter Parteien und die gestiegenen Ansprüche des Kapitalmarkts aber immer komplexer. Mit dem Wissen und der Erfahrung aus mehreren Hundert Transaktionen strukturieren wir die Prozesse, unterstützen unsere Mandanten bei der Entwicklung der Kommunikationsstrategie und begleiten sie bei deren Umsetzung.
Über die Transaktionsberatung hinaus helfen wir Unternehmen – vom DAX-Konzern bis zum kapitalmarktfinanzierten Mittelständler – auf langfristiger Basis bei ihrer Kommunikation mit dem Finanzmarkt. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden deren Equity Story weiter oder helfen ganz praktisch bei den diversen Anlässen des Finanzkalenders — etwa bei der Vorbereitung von Quartalsberichterstattung, Hauptversammlung oder Investorengesprächen.
Ob Transaktions- oder Regelkommunikation: Wir sorgen dafür, dass die richtigen Botschaften im Markt ankommen und verstanden werden.
Ansprechpartner
Biografie
Dr. Brigitte von Haacke ist Managing Partner im Frankfurter Büro von Hering Schuppener. Ihr Fokus liegt auf der Beratung von Kunden im Rahmen von Kapitalmarkttransaktionen sowie in allen Fragen der strategischen Positionierung. Sie betreut Unternehmen aus zahlreichen Branchen, jedoch mit einem Schwerpunkt im Technologiesektor und im Handel. Bevor sie zu Hering Schuppener wechselte, arbeitete sie zwölf Jahre lang als Journalistin bei der Wirtschaftswoche, unter anderem als US-Korrespondentin und als Finanzplatzreporterin in Frankfurt. Brigitte von Haacke absolvierte die Kölner Journalistenschule und studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln, wo sie auch promovierte.Biografie
Dr. Phoebe Kebbel arbeitet im Frankfurter Büro. Ihre Schwerpunkte sind die Unternehmens- und Finanzkommunikation. Neben ihrer langjährigen Beratung verschiedener DAX- und MDAX-Konzerne hat sie über 50 M&A-Transaktionen kommunikativ begleitet – von der Akquisition im Mittelstand bis zur länderübergreifenden feindlichen Übernahme. Zu ihren früheren beruflichen Stationen gehörte u. a. die PR-Agentur Kohtes Klewes (heute Ketchum Pleon). Die Diplomkauffrau hat an der WHU Otto Beisheim School of Management sowie an der Richard Ivey School of Business in Kanada und der Ecole de Management de Lyon in Frankreich studiert. Sie engagiert sich als Dozentin für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig.Mergers & Acquisitions
Erfolgreich kann eine Transaktion nur sein, wenn der Kapitalmarkt sie unterstützt, wenn darüber hinaus aber auch Mitarbeiter, Geschäftspartner und vielfach auch Presse, Politik und Regulatoren sie mittragen. Gemeinsam mit unseren Kunden sorgen wir dafür, dass alle Zielgruppen über Hintergründe und Auswirkungen einer M&A-Transaktion adäquat informiert werden, und verbessern so die Chancen für breite Akzeptanz.
IPO / Kapitalmaßnahmen
In Zeiten volatiler Märkte öffnen sich die Zeitfenster für Kapitalmarkttransaktionen wie Börsengänge, Kapitalerhöhungen oder Anleihe-Emissionen immer kurzfristiger. Gleichzeitig werden die Transaktionen selbst immer komplexer. Wir beginnen daher bereits in der Konzeptionsphase mit der strategischen Beratung unserer Kunden. So stellen wir sicher, dass sie kommunikativ handlungsfähig sind, wenn sich das Fenster öffnet.
Finanzkommunikation
Eine konsistente, transparente und regelmäßige Kommunikation mit Investoren und Analysten ist die Grundvoraussetzung für eine nachhaltig intakte Reputation am Kapitalmarkt. Dabei ist Finanzkommunikation nach unserem Verständnis weit mehr als die Kommunikation von Zahlen. Sie umfasst jegliche Inhalte, die das Potenzial haben, die Einstellung von Kapitalgebern zum Unternehmen zu beeinflussen.
Investor Relations
Die regelmäßige Interaktion mit allen Kapitalmarktteilnehmern nimmt eine entscheidende Rolle in der externen Unternehmenskommunikation ein. Jedoch haben sich die Anforderungen an professionelle IR-Arbeit in den vergangenen Jahren sukzessive erhöht.
Shareholder Activism
Aktivistische Investoren sind in Europa auf dem Vormarsch. Bei ihren Kampagnen kommunizieren sie häufig öffentlich, beispielsweise mittels offener Briefe an den Vorstand oder Aufsichtsrat, über Mediengespräche und Websites. Regelmäßig fordern sie tiefgreifende strategische Veränderungen. Durch Kommunikation versuchen Aktivisten, Verbündete für ihre Positionen und Forderungen zu gewinnen – zugleich erhöht eine öffentliche Debatte den Druck auf das Management des Zielunternehmens.