Unternehmensreputation & CEO‑Kommunikation
Globalisierte Märkte, kanalübergreifende Informationen in Echtzeit, zunehmend vernetzte und anspruchsvolle Interessengruppen: Die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation haben sich nachhaltig erhöht, und ihre Kernaufgaben eines professionell geführten Dialogs mit allen Stakeholdern sowie der Absicherung der Unternehmensreputation werden zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, Kommunikation als wirksamen Stellhebel für die Reputation und damit für die dauerhafte Sicherung des unternehmerischen Erfolgs zu nutzen. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten und implementieren wir Kommunikationsstrategien, die auf der Unternehmensstrategie basieren und auf den nachhaltigen Reputationsauf- und ausbau ausgerichtet sind. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung bei der integrierten Positionierungs- und Themenentwicklung sowie unserem tiefen Verständnis für Meinungsbildungsprozesse und die Bedürfnisse von Stakeholdern.
Ansprechpartner
Biografie
Folker Dries ist Managing Partner von Hering Schuppener. Aus den Standorten Frankfurt und Düsseldorf heraus berät er vor allem in Fragen der Unternehmens- und CEO-Positionierung sowie der Finanzkommunikation. Außerdem ist er der Medientrainer von Hering Schuppener. Vor seinem Wechsel ins Beratungsgeschäft arbeitete Folker Dries 17 Jahre lang als Wirtschaftsjournalist, zuletzt als Ressortleiter Finanzmarkt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Frankfurt. Davor war er der Wall-Street-Korrespondent der FAZ in New York. Begonnen hat er seine journalistische Laufbahn bei der Börsen-Zeitung, für die er Korrespondent in München, London und New York war. Folker Dries ist Diplom-Volkswirt. Sein Studium hat er an der Universität Würzburg absolviert.Biografie
Prof. Dr. Christopher Storck ist Partner in der Tech & Transformation Practice von Hering Schuppener. Er beschäftigt sich mit der Transformation von Unternehmen und den damit verbundenen neuen Anforderungen an deren Kommunikationsfunktionen. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit bilden die Formulierung und Kommunikation von Strategien, der Aufbau und Schutz wirtschaftlich relevanter Reputation sowie die Reorganisation und Weiterentwicklung von Kommunikationsabteilungen.Storck verbindet Praxis und Wissenschaft durch eine Professur für Strategie und Kommunikationsmanagement an der Quadriga Hochschule Berlin. Er gehört ferner dem Leitungskreis des Fachkreises Kommunikations-Controlling im Internationalen Controller Verein (ICV) und dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbands der Kommunikatoren (BdKom) an. Vor seinem Wechsel zu Hering Schuppener im Jahr 2000 war Storck Hochschulassistent an der Universität zu Köln und leitete die Redaktion eines Wissenschaftsmagazins für internationales und ethnisches Konfliktmanagement. Storck ist zertifizierter Business Coach der EBS Universität für Wirtschaft & Recht in Wiesbaden.Strategiekommunikation
Unternehmen stehen im Zeitalter von Volatilität und Disruption mehr denn je vor der Herausforderung, ihren Stakeholdern Orientierung zu geben. Nie waren deshalb klar formulierte Ziele, eine tragfähige Strategie und vor allem deren überzeugende Kommunikation wichtiger als heute.
CEO-Positionierung
Der CEO ist das Gesicht eines Unternehmens. Der Trend hält an, wirtschaftliche Zusammenhänge immer stärker zu personalisieren und Unternehmen über ihre CEOs zu definieren. Manager stehen daher mehr denn je auf offener Bühne unter Beobachtung.
Unternehmenskommunikation
Langfristiger ökonomischer Erfolg von Unternehmen lässt sich nicht mehr allein durch die Beherrschung der Wertschöpfung und die erfolgreiche Positionierung im Markt erzielen. Die Kenntnis der verschiedenen Stakeholder-Gruppen, das Verständnis für deren Bedürfnisse und die Fähigkeit, sie durch eine effektive Unternehmenskommunikation zur Kooperation zu bewegen, sind längst ebenso maßgebliche Erfolgsfaktoren geworden.
Kommunikations-Controlling
Um nachhaltig Mehrwert zu schaffen, braucht jedes Unternehmen Mitwirkende: Mitarbeiter und Kunden, Lieferanten und Subunternehmer, Kapitalgeber und politische Akteure. Der strategische Leistungsbeitrag der Kommunikation liegt darin, diese Stakeholder von einem gemeinsamen Interesse zu überzeugen. Die Messung und Dokumentation dieses Leistungsbeitrags hilft Unternehmen, den strategischen Wert von Kommunikation zu verstehen und in ihren Steuerungssystemen abzubilden.
Purpose
In Zeiten wachsender globaler Herausforderungen sehen sich Unternehmen mit steigenden Anforderungen konfrontiert. Unter Corporate Purpose verstehen wir den Nutzen, den ein Unternehmen mit seiner Geschäftstätigkeit für die Gesellschaft stiftet. Dieser wird zunehmend zum Erfolgsfaktor. Ein überzeugender Corporate Purpose gibt einem Unternehmen Orientierung, sichert die Unterstützung der erfolgskritischen Stakeholder und ist ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente.